Intelligente Armbanduhren wie auch Smartphones sind heute mit immer mehr Sensoren ausgerüstet, welche Pulskurven, unsere Aktivität, die Atmung und auch Daten des Schlafs aufzeichnen. Seit Ende 2018 gibt es auf dem Markt Armbanduhren, die über normalen Senoren einer Sportuhr hinaus zusätzlich noch eine EKG Funktion besitzen. Die beiden am häufigsten benutzen Modelle sind die Apple Watch ab der 4. Generation und die Withings Move ECG Uhr. Weitere Hersteller werden folgen.

Im Gegensatz zu einer Pulskurve erlaubt ein EKG (Elektrokardiogramm) weit mehr Details über den Herzmuskel zu erfahren. Insbesondere bei Menschen, bei denen gelegentlich Herzrhythmusstörungen auftreten, können diese Uhren wertvolle diagnostische Arbeit leisten, in dem sie eine solche Anfälle von Beschwerden aufzeichnen können.

Wir Kardiologen sind Spezialisten für die Interpretation von EKGs. In den letzten zwei Jahren haben wir viele solcher Befunde gesehen, mit unseren höchstwertigen EKGs in der Praxis verglichen und interpretiert. Dabei haben wir verschiedenste Rhythmusstörungen erkennen und anschließend erfolgreich behandeln können. 
Falls Sie Unterstützung bei der Benutzung, vor allem aber bei der Deutung Ihrer mit einer Smart Watch aufgezeichneten EKGs benötigen, melden Sie sich gerne in unserer Smart-Device-Sprechstunde!

Wir freuen uns auf ein Gespräch mit Ihnen in unsrer Praxis für Kardiologie in Bonn Lengsdorf!

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.